vorab:
Interessante T3-Seiten sind:

Als Teilelieferant mit informationsreichen Katalogen "für alle Volkswagen, die den Motor hinten haben", bietet sich:

http://wagenteile.com/ an.

 

Leider sind die ursprünglich mal bei http://www.vwpix.org verfügbaren Original-T3-Reparaturanleitungen von VW nicht mehr vorhanden.

 

Zum Thema Einspritzpumpe siehe auch die Links auf den Autoschrauber.de-Seiten.
Bei www.autoschrauber.de findet sich eine vierteilige Artikelserie zum Einspritzpumpenthema von Uwe Reimann (Aus- und Einbau, Reparatur, …).

Das Original liegt bei: http://www.uwereimann.de/poel/01_golfumbau.htm 

Auf www.autroschrauber.de findet sich auch die Anleitung zur Lichtmaschinenreparatur von JEM http://www.autoschrauber.de/art/000022/lichtmaschine_ueberholen.htm

 

Reparaturhinweise für Diesel-Einspritzpumpe

Fehler: Verstellhebel (Gashebelwelle) undicht, Diesel Kraftstoff tritt aus

(Version 1.05 - Stand: 14.08.2006)

 

Die folgende Beschreibung dient als Ergänzung(!) zu den VW Reparaturanleitungen! Siehe hierzu:
Seite 23-38, Seite 23-40, Seite 23-42, Seite 23-44, Seite 23-46, Seite 23-48, Seite 23-50 und Seite 23-52 der original VW Reparaturanleitung.

Die Undichtigkeit kann mehrere Ursachen haben: Entweder es ist nur der kleine Dichtring (O-Ring) defekt oder es ist die ganze Welle eingelaufen, so dass Welle und(!) Buchse ausgetauscht werden müssen (Bei eingelaufener Welle wird immer auch die Buchse eingelaufen sein.).

Es ist eine Frage der Abwägung von Zeit/Nerven/Spaß vs. Geld, ob man versucht, lediglich den O-Ring zu wechseln und damit das Problem zu lösen, oder ob man die Reparatur etwas aufwendiger gestaltet und statt nur dem Deckel-Dichtsatz (www.Wagenteile.com, 198 051 068 A 4,55 Euro) gleich die Verstellhebelwelle (www.Wagenteile.com, 130 127 03C für 20,35 Euro) und die dazugehörige Buchse (www.Wagenteile.com, unterschiedliche Längen ca. 10 Euro) austauscht. Die Ersatzteile können auch direkt bei Bosch bezogen werden, dort sind sie teilweise günstiger.  

Anmerkung:
Die Reparatur ist auch bei eingebauter Pumpe möglich, aber durch Einbaulage und Platzverhältnisse schwieriger als bei ausgebauter Pumpe. Bei eingebauter Pumpe und sorgfältigem Arbeiten ist eine Neueinstellung der Pumpe nicht unbedingt erforderlich.

 

ergänzende Reparaturhinweise:

1)    Rückzugsfeder für Verstellhebel der Einspritzpumpe ausbauen.

Dabei ist darauf zu achten, dass die Lage des Verstellhebels zur Verstellwelle nicht verändert wird. Markieren! Auf der Verstellhebelwelle finden sich Strichmarkierungen, die die Positionsmarkierung vereinfachen. Es ist sinnvoll erst die Feder auszuhängen und dann die Mutter des Verstellhebels zu lösen.

VW Hinweis: Weicht die Leerlaufdrehzahl nach der Montage nur unwesentlich - ca. 200 U/min - vom Sollwert ab, wurde die Einbaulage des Verstellhebels nicht verändert.
Bei Versetzen des Verstellhebels um einen Zahn im Uhrzeigersinn zur Verstellwelle läuft der Motor mit hoher Drehzahl (in Leerlaufstellung mit ca. 4.000 U/min.)
Bei Versetzen eines Zahnes entgegen dem Uhrzeigersinn läuft der Motor mit erheblich niedrigerer Leerlaufdrehzahl - ca. 500 U/min - bzw. springt ohne Gasgeben nicht mehr an und geht im Leerlauf aus.
In diesen Fällen Verstellhebelwelle korrigieren.

  

 

2)    Mengeneinstellschraube

Entgegen den Angaben im Reparaturleitfaden war bei mir (VW T3 Diesel 1,7l / Bj. 91, Motorkennbuchstabe KY) das Lösen der Mengeneinstellschraube nicht notwendig. Entsprechend entfiel die Kennzeichnung der Einbaulage gegen den Gehäusedeckel.

Achtung! Das Verstellen der Mengeneinstellschraube zieht eine Einstellung in der Werkstatt nach sich zieht, wenn die originale Einstellung nicht durch Markierung wieder erreicht werden kann.

 

 

3)    Diesel-Kraftstoffleitung am Gehäusedeckel lösen

   

 

4)    Lösen der Gehäusedeckelschrauben und öffnen des Deckels

Nach dem Lösen der Schrauben und dem Abnehmen des Deckels kommt folgendes Bild zum Vorschein:

Das Aushängen der Verstellhebelwelle ist einfacher, wenn die Welle gleichzeitig mit dem Lösen der Deckelschrauben nach innen gedrückt wird. Ist auf dem Foto oben nicht geschehen. Hier steckt die Welle noch im Gehäuse ...

Bild Verstellhebelwelle: Die Federmechanik muss in die neue Verstellhebelwelle umgebaut werden. Geht vergleichsweise einfach durch zusammendrücken und umsetzen ...  Anlaufring ebenfalls auf neue Welle stecken. Man sieht auf dem Bild deutlich die Einlaufspuren der Verstellhebelwelle.

 

5)    Austreiben der Wellenbuchse

Im Folgenden wird, ausgehend von dem VW Reparaturleitfaden, beschrieben, wie die Wellenbuchse ohne aufwendige Spezialwerkzeuge gewechselt werden kann. Das ist nicht ganz unproblematisch, da der Deckel der Einspritzpumpe aus Aluminiumdruckguss gefertigt ist und leicht Risse bekommen kann.

Bild: Wellenbuchse noch im Gehäusedeckel:

Zum Auspressen der Wellenbuchse ist es hilfreich, zwei kleine Werkzeuge anzufertigen. Es ist ferner sinnvoll, diese Werkzeuge vor der eigentlichen Reparatur herzustellen.

Auspresswerkzeug
Gebraucht wird eine Gurtbefestigungsschraube. Diese Schrauben haben einen Schaft, der breiter ist als das Gewindeteil. Diese lassen sich relativ einfach zu einem Aus- bzw. Einpresswerkzeug umarbeiten. Da das Gewindeteil als Führung benutzt werden soll, aber vom Durchmesser größer ist als das Buchseninnere, muss das Gewinde abgeschliffen oder abgefeilt werden, bis die Schraube problemlos in die Buchse passt. Ferner ist für das spätere Einpressen der neuen Buchse gleich eine Seite des Schraubenkopfes ca. 2mm abzuschleifen, damit dieser sich später nicht mit dem Gehäuseinneren verkeilt.

Bild Gurtschraube, Gewinde abgeschliffen

       

 

Aufnahmewerkzeug
Daneben wird einen 15mm auf 1/2 Zoll Nippel (aus dem Heizungsbau, um z. B. eine 1/2 Zoll Heizkörperverschraubung mit 15mm Kupferrohr zu verbinden) zum Preis von ca. 1 Euro benötigt.

Der Nippel dient als Gegenlager und soll die ausgetriebene Buchse aufnehmen. Damit auch dieser sich nicht mit dem Gehäuse verkeilen kann, ist er an einer Seite abzuschleifen, so dass er problemlos über die Buchse geschoben werden kann, ohne dass er am Gehäuse verkeilend anstößt. Es ist ebenfalls ratsam, den Nippel insgesamt einmal mit einem 15mm Bohrer zu durchbohren, damit sich die auszutreibende alte Welle nicht im Nippel verklemmt.

  

 

Bild Nippel komplett durchbohren mit 15mm
Es ist, wenn man es nicht kennt, kaum vorstellbar, welche Wirkung ein wenig Öl (oder Wasser) beim Bohren entfaltet:

 

Auspressvorgang
Mit dem Schraubstock und den beiden Werkzeugen lässt sich die Buchse nun relativ bequem aus dem Gehäuse drücken:

 

Einpressvorgang
Die neue Buchse lässt sich mit den gleichen Werkzeugen einpressen. Beim Einpressen sollte Schraubensicherungsmittel verwendet werden.

     

Beim Einpressen wird der 15mm Nippel natürlich von außen aufgesetzt, damit er das heraustretende Buchsenstück aufnehmen kann.

Die Gurtschraube wird von innen in die Buchse gesetzt und mittels eines Abstandshalters (hier eine größere Mutter) mit dem Schraubstock vorsichtig eingepresst.

 

6)    Zusammenbau und Montieren des Gehäusedeckels

Verstellhebelwelle in die Mechanik einhängen, dann Deckel über die Welle schieben und darauf achten, dass sie beim Aufsetzen des Deckels diese nicht wieder aushakt. 

Hierbei sollte grundsätzlich eine neue Deckeldichtung eingesetzt werden. Die Haltelippen der Dichtung können dabei vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher eingeschoben werden. Das ist etwas knifflig, weil die Dichtung gerne wieder rausflutscht. Ich habe den Deckel erst völlig entfettet, so dass die Dichtung besser klemmt, und diese dann erst kurz vor dem Zusammensetzen mit Diesel benetzt.

In einigen Fällen klemmt beim Zusammensetzen die Mengenverstellschraube. Bei mir funktionierte der Zusammenbau, ohne dass ich die Mengenverstellschraube entfernen musste. Durch vorsichtiges Hin- und Herschieben (wackeln) bis zum Fluchten der Befestigungsbohrungen war die Montage möglich.  

Beim Anziehen der Deckelschrauben darauf achten, dass nichts verklemmt wird und vorsichtig durch Bewegen des Verstellhebels auf Freigängigkeit und Funktion prüfen.

Wenn die Mengenverstellschraube stört, muss sie herausgedreht werden. Achtung - Stellung und Eindrehtiefe markieren (siehe oben)!

Zusammenbauen, fertig!  

 

Haftungsausschluss

Diese Anleitung ist nach bestem Gewissen und Kenntnisstand zusammengestellt. Es handelt sich um ein nicht-kommerziellen Service auf rein privater Ebene. Jegliche Haftung dafür wird ausdrücklich ausgeschlossen. 

Die Reparatur sollte nur durchgeführt werden, wenn entsprechende Fähigkeiten, Örtlichkeiten und Werkzeuge vorhanden sind; sie geschieht natürlich auf eigen Gefahr.

Freue mich über Anregungen! mail@frank-witte.de

 

Folgende Ergänzungen wurden bereits berücksichtigt! Dank an die Autoren!

Einleitungsteil zugefügt 12.08.2006

Jörg Lottermoser, www.wagenteile.com am 26. September 2005 21:13
- viele zusätzliche Erläuterungen und Klarstellungen zum Reparaturablauf

Claus Kathke, ex. K70 am 22. September 2005
- Orthografie und Interpunktion korrigiert

Syncro14, Olaf im VW Bus Forum ( www.vwbus-online.org) am 21. September 2005 08:12:13:
- Rechtschreibung prüfen
- die Ersatzteile sind bei Bosch teilweise günstiger
- Hat die eingeschraubte Mengeverstellschraube beim Zusammenbau nicht gestört? Deshalb soll sie nämlich herausgeschraubt werden.
- die Deckeldichtung sollte dabei immer mit getauscht werden