Exposé zur wissenschaftlichen Abschlussarbeit


Wenn Sie eine wissenschaftliche Abschlussarbeit erstellen möchten, die ich betreuen soll, dann erwarte ich von Ihnen ein Exposé aus dem der Inhalt, der Aufbau und die Zielsetzung Ihrer Arbeit deutlich hervor gehen.  

Ich erwarte ferner, dass Sie:

"Zitat und Manuskript" von Prof. Dr. Fred G. Becker und die Internetveröffentlichung zu Plagiaten von Prof. Dr. Debora Weber-Wulff gelesen haben.

Das Exposé sollte eine Länge von ca. 1 ½ bis 2 DIN A4 Seiten aufweisen und wie die Abschlussarbeit selbst in Times New Roman (oder einer anderen proportionalen Serifenschrift) und in Schriftgrad 12 formatiert sein. Arbeiten, die mit nicht-Serifenschriften (z.B. Arial oder Helvetica) geschrieben sind, nehme ich nicht an!

Formal umfasst das Exposé drei (ggf. vier) Abschnitte. Diese sind:

- Problemstellung,

- Gang der Untersuchung (alternative Bezeichnung: Vorgehensweise),

wenn es sich um eine empirische Arbeit handelt oder bestimmte (z. B. auch statistische) Verfahren verwendet werden:
- Methodik und

- Zielsetzung.

 

Darüber hinaus sollte das Exposé die bislang gesichtete Literatur enthalten.

Ein gutes Exposé bieten einen Einstieg in eine vernünftige wissenschaftliche Abschlussarbeit und zugleich für mich die Basis der Betreuungszusage. Ein (gutes) Exposé hat eine deutlich höhere Aussagekraft als eine eingereichte Arbeitsgliederung (, die sich ohnehin bis zur Fertigstellung der Arbeit noch mehrfach ändert).

Das Exposé kann später leicht zur Einleitung, und damit zum ersten Kapitel der Abschlussarbeit, umgearbeitet werden. Die Arbeit ist also in mehrfacher Hinsicht sinnvoll.


Beispielhafter Exposéaufbau:

 

 

Exposé

zur Bachelor-, Diplomhaus- oder Diplomarbeit von

Vorname Nachnahme, Matrikelnummer

 

Titel der Arbeit

 

A. Problemstellung

Innerhalb der Problemstellung wird das Problem umrissen und die Motivation behandelt sich diesem Thema zuzuwenden.

(Umfangshinweis: 1/3 bis 1/2 DIN A4 Seite)

 

B. Gang der Untersuchung (alternative Bezeichnung: Vorgehensweise)

Der Abschnitt „Gang der Untersuchung“ oder „Vorgehensweise“ soll den geplanten Aufbau der Untersuchung darstellen bzw. die Vorgehensweise bei der Erschließung des Themas aufnehmen.

(Umfangshinweis: 1/2 bis 3/4 DIN A4 Seite)

 

C. Methodik

Im Abschnitt „Methodik“ wird die Methode erklärt, die bei der Erschließung der Arbeit angewendet wird. Dieser Abschnitt ist insbesondere bei empirischen Arbeiten oder statistischen Auswertungen erforderlich.

 

D. Zielsetzung.

Innerhalb der „Zielsetzung“ soll das erwartete Ziel vergleichsweise abstrakt und ergebnisoffen dargestellt werden.

(Umfangshinweis: 1/3 bis 1/2 DIN A4 Seite)

 

Literatur

Die Quellennachweise erfolgen im Literaturverzeichnis mit den bibliografisch notwendigen Angaben. Z. B.:

Müller, Achim: Wege der zielgerichteten Verzweiflung. In: Irgendwer, Paul (Hrsg.): Der Holzweg, der Irrweg und der richtige Weg wissenschaftlichen Arbeitens, 3. Aufl., Berlin 2006, S. 27-45.

-         Das Literaturverzeichnis selbst steht nicht innerhalb der Gliederungssystematik (hier also nicht E. !)

-         Die Literaturangaben erfolgen alphabetisch sortiert.

-         Die Literaturangaben erfolgen ohne akademische Titel oder Grade.

 

 

                                                                                                                                        Zurück